Besuchen Sie unseren Onlineshop.
Hier finden Sie viele interessante Produkte
Aktuelle Charts, News und Kurse
aktuelle-charts-und-kurse
aktuelle-charts-und-kurse
Aktuelle Börsen-Charts, Börsentrends und Informationen rund um den Kaitalanlagemarkt finden Sie auf dieser Webseite von Ralf Goerke, mit freundlicher Genehmigung von Börsen-News.
Übersicht der nächsten Vorträge, Seminare und Webinare
Wenn Sie keine Gelegenheit haben, meine Strategie-Vorträge live mitzuerleben, können Sie sich auch die Aufzeichnungen auf den beiden folgenden DVDs anschauen. Sie wurden vom FinanzBuch Verlag und vom Verlag TRADERS' media GmbH in erstklassiger Bild- und Tonqualität aufgenommen und zeigen Ihnen mehrere bekannte Trader und Analysten.
aktuelle-termine
aktuelle-termine
Vorträge von Ralf Goerke auch auf DVD erhältlich
Profi-Trader in Aktion Highlights der "World of Trading"-Messe 2009
Vorträge, Seminare und Webinare mit Ralf Goerke als Referent. Als technischer Börsen-Analyst hat er Vorträge auf DVD aufgezeichnet, die Bestellinformationen und der Link zum aufgezeichneten Webinar finden Sie auf dieser Seite.
Goerkes aktuelles Börsenphasen- und Trendbarometer der letzten Wochen
Verehrter Anleger, wenn Sie sich für das Konzept der hier vorgestellten Markteinschätzung und Bewertung des allgemeinen Aktienklimas interessieren, schauen Sie sich bitte das nachfolgende, kostenlose Video von den "Investment & Business Days", am Samstag, den 12. September 2015 in Frankfurt an! Hier werden auch die nachfolgenden Grafiken ausführlich erklärt.
Sollte der Abruf nicht klappen, versuchen Sie es bitte über Youtube! Dort finden Sie den Vortrag unter der Bezeichnung: "Zur richtigen Zeit im richtigen Markt".
Aktuelle Börsenphase vom 18.12.2020
Die 8 aktuellen wöchentlichen Grafiken werden zum kostenpflichtigen Abruf für nur 5,- Euro als pdf-Datei i. d. R. samstags aktualisiert u. bereitgestellt. Die Bezahlung d. Service nehmen Sie bitte über PayPal vor (siehe Hinweis ü. d. Börsenbarometer!).
Charts und Grafiken mit Kursen teilweise (1 Stck.) vom Freitag, den 11.12.2020:
Verlauf des Aktienklima-Indikators in den letzten 6 Monaten bis einschließlich 11.12.2020
Verlauf des internationalen Aktienklimas in den letzten 2 Jahren bis einschließlich 16.03.2020
Änderung der Kräfteverhältnisse in 50 wichtigen Aktienmärkten im Zeitablauf bis 04.12.2020
Status Quo der Marktstruktur von Anlegergruppen in wichtigen Märkten per 04.12.2020
Wie sieht derzeit die durchschnittliche Trendstruktur der internationalen Aktienmärkte aus?
Bewertung der wichtigsten internationalen Indizes, Rohstoffe und Devisen per 04.12.20
Wie ist das Verhältnis kurzfristig steigender zu kurzfristig fallenden Aktien per 30.10.2020?
Wie ist das Verhältnis mittelfristig steigender zu mittelfristig fallenden Aktien per 30.10.2020?
Wie ist das Verhältnis langfristig steigender zu langfristig fallenden Aktien per 30.10.2020?
Wie sieht das Kräfteverhältnis von Bulle und Bär in wichtigen Aktienmärkten zum Vortag aus?
DAXklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und DAX-Entwicklung per 30.10.2020
TecDAXklima-Indikator: Trendverhalten v. Anlegergruppen u. TecDAX-Entwicklung p. 30.10.2020
MDAXklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und MDAX-Entwicklung p. 24.01.2020
SDAXklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und SDAX-Entwicklung p. 24.01.2020
Goldminen-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und Gold Bugs-Index per 30.10.2020
Oilklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und AMEX Oil-Index per 30.10.2020
DOWklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und Dow Jones-Index per 30.10.2020
S&P100klima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen und S&P 100-Index per 24.01.2020
Nasdaqklima-Indikator: Trendverhalten von Anlegergruppen im Nasdaq 100-Index per 30.10.2020
Wasserstoffklima-Indikator: Trendverhalten v. Anlegergruppen u. E-Mobilitäts-Index p. 30.10.20
boersen-barometer
boersen-barometer
Das Börsenklima-Barometer gibt dem Anleger einen Eindruck davon, in welcher Börsenphase wir uns derzeit befinden.
Interview-Videos im Deutschen Anlegerfernsehen (DAF) und der n-tv -Telebörse
Aktuelle DAF Chartanalyse-Videos anschauen:
Ältere n-tv Chartanalyse-Videos anschauen:
daf-und-n-tv-videos
daf-und-n-tv-videos
Videos zu aktuellen und früheren Chartanalysen von Ralf Goerke beim Deutschen Anleger-Fernsehen sind hier abrufbar.
Das Buch zum Thema "Relative Stärke" (Momentumstrategie)
das-buch
das-buch
"Zur richtigen Zeit im richtigen Markt" ist das Buch zum Thema Relative Stärke (Momentumstrategie). Es beschreibt ausführlich das gesamte Verfahren und legt die Berechnung des bekannten Aktienklima-Indikators offen. Die Lesermeinungen sprechen für sich.
Datenschutzerklärung
datenschutz
datenschutz
Datenschutzerklärung von Ralf Goerke, Momentumstrategie
Goerkes konservatives DAX-Depot
dax-strategien-goerkes-dax-depot
dax-strategien-goerkes-dax-depot
Goerkes DAX-Handelssystem basiert auf dem von ihm entwickelten Aktienklima-Indikator in Verbindung mit einer ETF-Handelsstrategie. Je nach Börsenphase wird in DAX-ETFs bzw. DAX-Short-ETFs investiert.
Goerkes DAX-Handelssystem lieber entspannt gewinnen als gestresst verlieren!
dax-strategien-goerkes-dax-handelssystem
dax-strategien-goerkes-dax-handelssystem
Goerkes DAX-Handelssystem basiert auf dem von ihm entwickelten Aktienklima-Indikator in Verbindung mit einer ETF-Handelsstrategie. Je nach Börsenphase wird in DAX-ETFs bzw. DAX-Short-ETFs investiert.
MomentumInvestor - Der TRADERS' Börsenbrief
der-boersenbrief
der-boersenbrief
Folgende Märkte können Sie wöchentlich im "MomentumInvestor" beobachten (mit Anzahl der Werte)
Bezugskonditonen des Börsenbriefes
Abonnement-Möglichkeit
Download kostenlose Probeausgabe
Der "MomentumInvestor" ist Deutschlands Börsenbrief Nr. 1 zum Thema Momentumstrategie und Relative Stärke! Mit über 20 Relative Stärke-Ranglisten liefert er dem Anleger wöchentlich eine Orientierung wie kein anderer Börsendienst.
Goerkes eigene Indikatoren
eigene-indikatoren
eigene-indikatoren
Goerkes Börsenindex-Momentumindikator ("Aktienklima-Indikator")
Goerkes Rohstoff-Momentumindikator (RMI)
Goerkes Multi-MACD-Indikator (MMI)
Goerkes Global Market-Indikator (GMI)
Goerkes Trendvergleichsindikation (TVI)
Goerkes Trendphasenindikation (TPI)
Goerkes Bull/Bear-Indikator (BBI)
Goerkes Divergenz-Indikator (GDI)
Goerkes Bull/Bear-Relation (BBR)
Goerkes X-Ray Indikator
Goerkes %MA-Indikator
Heute sind mit ein wenig Phantasie für innovative Ansätze in der Technischen Analyse genauere Prognosen möglich. MACD, RSI und Stochastik sind längst Relikte aus Omas Mottenkiste der späten 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
gaestebuch
Hier können Sie sich mit einem Kommentar ins Gästebuch der Website "Momentumstrategie" eintragen.
Theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche praktische Nutzung der Momentumstrategie.
grundlagen
grundlagen
Das Wesen und die Funktionsweise der Momentumstrategie (Strategie der Relativen Stärke) wird hier ausführlich beschrieben. Dabei handelt es sich um eine seit vielen Jahren allgemein anerkannte Börsen- bzw. Aktienstrategie.
home
Ralf Goerke erstellt Börsen-Analysen und Börsenbriefe. Mit seiner Momentumstrategie hat er Aufsehen erregt und gibt regelmäßig Interwievs beim Deutschen Anleger-Fernsehen und ist Autor des Buches "Zur richtigen Zeit im richtigen Markt".
Impressum gemäß §5 TMG:
Rechtliche Hinweise:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
impressum
impressum
Impressum des technischen Börsenanalysten und Verfasser des Börsenbriefes Momentuminvestor, Ralf Goerke, Dortmund
Kontaktformular und Börsenbrief Bestellung
kontakt
kontakt
Kontaktformular von Ralf Goerke, Momentumstrategie, Börsenbrief "Momentuminvestor"
Money-Management - die Wertsicherungsstrategie für professionelle Investoren
money-management
money-management
Statistische Auswertung der eigenen Handelsaktivitäten - Bilanz der eigenen Trades
Risikohinweis
Verlustausgleichstabelle
Ein vernünftiges Risiko- und Moneymanagement bildet das Fundament einer Börsenstrategie. Wer diesen Aspekt unberücksichtigt lässt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit langfristig zu den Verlierern an der Börse gehören.
Die Momentum Anlagestrategie bei n-tv
Auf Trends setzen
Autowerte unter Favoriten
Liegt der aktuelle Kurs über dem Kurs der Vergangenheit, ist das Momentum größer eins - die Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Analog signalisiert ein Momentum kleiner eins einen Abwärtstrend. Die genauen Werte der Dax-30-Unternehmen hat Goerke in Ranglisten zusammengestellt. Den stärksten Aufwärtstrend zeigen aktuell Volkswagen, Daimler-Chrysler und die Deutsche Börse.
Woh Aktualisierung einmal pro Woche
Die Aktualisierung der Listen nach denen das Depot geführt wird, wird einmal pro Woche vorgenommen. Das ist also kein großer Zeitaufwand. Das Depot muss, da es sich um eine mittel - bis langfristige Strategie handelt, nur alle paar Wochen angepasst werden. "Es ist also für einen Anleger gedacht, der auf Sicht von Wochen oder Monaten in der richtigen Trendphase investiert sein möchten", meiFazit
Gold- und Todeskreuze sind oftmals markante Punkte in einem Chart. Der Anleger sollte sie beachten und nicht gegen ihre Trendrichtung spekulieren, weil er sich damit nämlich gegen den Markt stellt. Achten Sie auf die Signale der Märkte und nicht auf dFazit
Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht noch einmal sehr schön den Wert des Aktienklima-Indikators, der bereits Ende Juni ein Verkaufssignal für die Aktienmärkte ausgab (s. vorherige Analysen).
Ich hoffe, dass Sie die Signale des Indikators ernst genommen haben und bereits seit einigen Wochen in Geldmarktfonds investiert sind. Dann können Sie die aktuelle Entwicklung entspannt abwarten. DaFazit
Das Aktienklima zeigt sich nach wie vor in einer schwierigen Phase. Selbst wenn sich Republikaner und Demokraten im US-Schuldenstreit doch noch einigen sollten, würde das sicherlich zunächst eine Erholung auslösen aber was kommt danach? Es fehlen den Märkten derzeit einfach die Impulse durch ein positiv geprägtes Nachrichtenumfeld. Das sich die Amerikaner nicht einigen, scheint derzeit Fazit
Die hier aufgezeigten Modelle sollen Ihnen als Anleger eine Orientierung geben, wo wir uns im Auf und Ab der Börsen befinden. Die unterschiedlichen Modelle mit unterschiedlichen Berechnungsmethoden kommen zu einem einheitlichen Ergebnis: Wir befinden uns mindestens in einer deutlichen Korrektur bzw. am Anfang einer (möglichweise auch nur vorübergehenden) Baisse. Nach den beiden vorangegangenFazit
Der Mai ist seinem Ruf als „Ausstiegsmonat” gerecht geworden. Solange die Schwungkraft an den Börsen auch weiterhin nach unten zeigt und die Unsicherheit damit bestehen bleibt, sollten Sie sich als Anleger aus Sicherheitsgründen von der Börse fern halten. Insofern bleibt die bisherige Empfehlung der letzten beiden Monate zur allgemeinen Zurückhaltung bei Börsenengagements weiterFazit
Von der im letzten Artikel empfohlenen vorsichtigen Haltung zu Engagements an der Börse kann ich aufgrund der allgemeinen Situation immer noch nicht abrücken. Das Umfeld mit eher schlechten Nachrichten (Schuldenkrise, steigende Rohstoffpreise) bietet neben der für die Börsen bevorstehenden schwierigen Jahreszeit (Mai - Oktober) nicht den gewünschten Nährboden für ein gutes Chance/Risiko-Fazit
Die Party scheint erst einmal vorbei zu sein und man sollte sich das Marktgeschehen mit leerem Depot b. a. w. von der Seite aus anschauen. Ob sich die laufende Korrektur zu einer handfesten Abwärtsbewegung ausbilden wird, ist derzeit noch unklar. Ihr Depot sollte leer bzw. stark abgebaut sein. Die technische Verfassung (auch im internationalen Aktienklima) muss sich erst wieder verbessern, ehe Fazit
Es gilt: The trend is your friend. Solange diese Phase der Outperformance anhält, schwimmt man als Anleger einfach mit und lässt seine Gewinne laufen. Halten!
Fazit
Das internationale Aktien- und Rohstoffklima zeigt sich auch zu Beginn des neuen Jahres in einem unverändert guten Zustand. In einigen Märkten ist jedoch ein fortschreitender Momentumverlust zu beobachten, der eine allgemeine Konsolidierung einleiten könnte. Eine ernsthafte Gefahr für die bestehenden Trends ist allerdings derzeit noch nicht auszumachen: Halten!
Fazit
Ich denk, es war ein gutes Jahr. Wer im September den Hinweis zum Kauf von Automobil-Aktien (s. Kolumne vom 17. September) wahrgenommen hat, konnte seither Kursgewinne von 39,1% (Volkswagen Vz.), 32,5% (BMW) oder 22,2% (Daimler) erzielen. Es lohnt sich also, zur richtigen Zeit (Beginn einer Hausse-Phase) in den richtigen Aktien (hohe Relative Stärke) investiert zu sein.
Aktuell bietet das wFazit
Die Aktien- und Rohstoff-Märkte zeigen sich unverändert in guter technischer Verfassung. Ihnen als regelmäßige Leser dieser Kolumne sollte durch die klaren Empfehlungen der letzten beiden Monate der rechtzeitige Einstieg in die Märkte gelungen sein. Zum jetzigen Zeitpunkt kann mit einer Fortsetzung der allgemein guten Tendenz an den Börsen gerechnet werden, so dass eine Jahresendrally durFazit
Die Aktien- und Rohstoff-Märkte zeigen sich überwiegend in guter technischer Verfassung. Dabei fangen einige Indizes wie der DAX gerade erst an, sich aus einer langatmigen, trendlosen Seitwärtsbewegung zu lösen, um eine trendgerichtete Bewegung einzuschlagen. Zusammen mit dem vor uns liegenden statistisch guten Börsenhalbjahr (November bis April) bieten sich gute Aussichten für eine FortsFazit
Das internationale Aktienklima zeigt sich durch die Bank in einer sehr robusten Verfassung. Unabhängig von saisonalen Einflüssen, die normalerweise zu dieser Jahreszeit eine Schwächetendenz erwarten lassen, sehen wir momentan Zeichen der Stärke. Von daher kann dem Anleger geraten werden, in trendstarke Märkte oder Einzelwerte mit derzeit gutem Chance/Risiko-Verhältnis zu investieren.
DabFazit
Zurzeit befinden wir uns im charttechnischen Niemandsland. Die Märkte haben nicht die Kraft, wichtige technische Widerstände nach oben zu durchbrechen. Auf der anderen Seite fehlen bisher aber auch klare eindeutige Verkaufssignale. Solange diese unbefriedigende Situation anhält, heißt es für Sie weiter: Abwarten. Erst wenn wir klare Signale der Kraft (DAX > 6.380 Punkte auf SchlusskursbasisFazit
Trotz der noch insgesamt akzeptablen Performance seit der letzten Analyse geben die hier verwendeten Indikatoren noch keine Entwarnung. Zwar ist eine bloße Sommerdelle an den Aktienmärkten nicht auszuschließen, aber die Gefahr, dass es mehr werden könnte, ist nicht von der Hand zu weisen. Dies sollte Sie weiter abwarten lassen.
Fazit
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir im DAX neue Hochs erwarten können, ist in diesem Umfeld denkbar gering. Wie schon in der letzten Analyse vor drei Wochen (s. „Märkte in der Krise”) wiederhole ich hier meine Empfehlung zu allergrößter Vorsicht. Solange sich das technische Bild derart schlecht präsentiert, bleibt ihr Depot weiterhin leer und Sie setzen allenfalls auf fallende KursFazit
Ob uns eine ähnliche Entwicklung wie 2008 bevorsteht, kann natürlich nicht mit Sicherheit prognostiziert werden. Wenn ich aber als Anleger weiß, wo wir im Auf und Ab der Börsen aktuell stehen und ich feststelle, dass die derzeitige Verfassung der Märkte vergleichbar ist mit der von Anfang 2008, bin ich dann voll investiert? Meines Erachtens gehen wir am Abgrund entlang und mit jedem schwachFazit
Trotz der Rally der letzten Tage befinden sich die Aktienmärkte weltweit immer noch im Stadium einer internationalen Korrektur. Der weitere Ausblick muss aufgrund der aktuell einheitlichen Trendrichtung in allen drei Zeitebenen (Tag, Woche, Monat) mit großer Vorsicht betrachtet werden. Anleger sollten sich deshalb mit Engagements erst einmal weitestgehend zurückhalten und ihre InvestitionsquoFazit
Die Märkte sind weltweit im Hausse-Stadium. Das zeigen die hier verwendeten Indikatoren eindeutig. Wie lange dieser bullishe Zustand noch andauern wird, darüber kann allerdings keine Aussage getroffen werden. Depotbestände mit der Konzentration auf momentumstarke Werte können in diesem sehr positiven Umfeld natürlich weiter gehalten werden. Stoppkurse sollten von Zeit zu Zeit aus Gründen dFazit
Die Märkte zeigen trotz der Nachrichtenlage eine hohe Widerstandskraft nach unten. Das internationale Aktienklima hat sich in den letzten vier Wochen wieder erholt. Die alles entscheidende Frage ist, ob wir in den nächsten Wochen mit neuerlichen Kursstörungen rechnen müssen, wenn das Thema „Griechenland” nicht zur Ruhe kommen sollte oder vielleicht sogar noch andere Länder (SpanFazit
Die Märkte sind deutlich angeschlagen. Das zeigen die hier verwendeten Modelle sehr klar. Lassen Sie sich also nicht von kurzfristigen Erholungsversuchen (technische Reaktionen) irritieren denn die gibt es immer mal wieder. Es geht um die grundsätzliche Trendrichtung und die ist zurzeit klar negativ, und zwar weltweit!
Nach einem freundlichen Börsenstart ins neue Jahr in den ersten beiden JaFazit
Die Märkte sind weltweit mit deutlichem Rückenwind in das neue Jahr gestartet. Das allgemeine Aktienklima erweist sich weltweit als robust. Davon profitiert auch unser heimisches Börsenbarometer. Allerdings muss auch gesagt werden, dass das Momentum in den anderen deutschen Teilindizes MDAX, SDAX und vor allen Dingen auch im TecDAX deutlich besser ist als im DAX. Der Momentum orientierte AnleFazit
Das allgemeine Aktienklima liegt gemessen an den meisten Indizes immer noch im Korrektur- bzw. Konsolidierungsbereich. Der DAX konnte sich in den letzten Tagen von dieser Tendenz lösen und setzte den Startschuss für eine Jahresendrallye. Gleichzeitig wird das charttechnische Signal geliefert, das einen weiteren Kursanstieg auch zu Jahresbeginn erwarten lässt. Damit hellt sich die Situation - Fazit
Die Märkte bleiben unverändert reif für eine Konsolidierung / Korrektur. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass sie sich bisher erstaunlich resistent dagegen zeigen. Ob allerdings nach der beschriebenen monatelangen Rally die Märkte unvermittelt weiter mit Volldampf in eine Jahresendrally übergehen, muss bei dieser indikatorentechnischen Situation mit einer gesunden Skepsis betrachtet weFazit
Die Märkte sind bisher weiter gelaufen als von mir erwartet. Ich hatte schon in den letzten zwei Wochen mit einer allgemeinen Konsolidierung gerechnet. Bisher ist sie ausgeblieben. Dass jedoch ein solcher, durchaus gesunder „Rücksetzer” auf dem derzeitigen Niveau ins Kalkül mit einbezogen werden sollte, habe ich Ihnen anhand verschiedener Methoden der technischen Analyse dargelegtFazit
Bisher verlief das Börsenjahr eher atypisch. Die ersten drei Monate, die häufig von einer freundlichen Börsentendenz bestimmt sind, waren dieses Jahr noch von der Subprime-Krise bestimmt und neigten deutlich zur Schwäche. Und in der eher ruhigen Börsenphase der Sommermonate setzte eine unerwartete Kursrallye rund um den Globus ein. Wenn also in diesem Jahr alles anders läuft als sonst, wüFazit:
Das Jahr 2009 entpuppt sich in seiner Börsenentwicklung bisher als eher atypisches Börsenjahr. In den ersten drei Monaten, die noch zum statistisch günstigen Halbjahr für Aktien gehören (November bis April) fielen die Kurse. Jetzt in den normalerweise flauen Sommermonaten erleben wir eine Kursrallye.
Den Börsen sagt man nach, dass sie die wirtschaftliche Entwicklung einer VolkswirtschafFazit
An der Börse gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Technische Analyse kann uns nur Indizien liefern. Sollte es sich bei diesem Signal also nicht um ein Fehlsignal handeln, dann erleben wir derzeit mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die langfristige Trendwende an den internationalen Aktienmärkten. Anders ist die laufende Entwicklung nicht zu interpretieren. Für den Anleger sollte sichpublikationen-n-tv-kolumne
publikationen-n-tv-kolumne
Artikel zum Film Momentum-Anlagestrategie
”Todeskreuz im DAX“ vom Freitag den 12. August 2011
”Willkommen in der Baisse“ vom Freitag den 05. August 2011
”Aktienklima-Indikator rät zur Vorsicht“ vom Freitag den 29. Juli 2011
”Verkaufssignal“ vom Freitag den 24. Juni 2011
”Die Unsicherheit bleibt“ vom Mitwoch den 01. Juni 2011
”Sell in May ...“ vom Dienstag den 19. April 2011
”Aufwärtstrend gebrochen“ vom Freitag den 11. März 2011
”Abkoppelung“ vom Freitag den 11. Februar 2011
”Momentumverlust“ vom Freitag den 14. Januar 2011
”Deutsche Aktien en vogue“ vom Freitag den 17. Dezember 2010
”Jahresendrally“ vom Freitag den 12. November 2010
”Märkte im Hausse-Stadium“ vom Freitag den 15. Oktober 2010
”Kaufsignal im September!“ vom Freitag den 17. September 2010
”Im Niemandsland“ vom Freitag den 13. August 2010
”Sommerdelle hält an“ vom Freitag den 16. Juli 2010
”Neuer X-Ray-Indikator verheißt nichts Gutes“ vom Donnerstag den 01. Juli 2010 (Update)
”Märkte in der Krise “vom Freitag den 11. Juni 2010
”Heftiges Hin und Her “vom Freitag den 14. Mai 2010
”Märkte im Hausse-Stadium“ vom Freitag den 16. April 2010
”Hohe Widerstandskraft “vom Freitag den 12. März 2010
”Fehlstart“ vom Freitag den 12. Februar 2010
”Rückenwind“ vom Freitag den 15. Januar 2010
”Jahresendrally“ vom Mittwoch den 23. Dezember 2009
”Gesunde Skepsis“ vom Freitag den 13. November 2009
”Weiter als erwartet“ vom Freitag den 16. Oktober 2009
”Atypisches Börsenjahr“ vom Freitag den 18. September 2009
”Märkte im Aufwind“ vom Freitag den 14. August 2009
”Trendwende“ vom Freitag den 10. Juli 2009
Ralf Goerke schreibt als Technischer Analyst einmal pro Monat seine Kolumne "Goerkes Aktienklima" beim Nachrichtensender n-tv und verschiedenen anderen Portalen. Außerdem hat er diverse Fachartikel zum Thema Relative Stärke publiziert.
Weitere Publikationen des Autors und seiner Strategie
publikationen-strategie-artikel
publikationen-strategie-artikel
"Aktienklima-Indikator rät zur Vorsicht!"
"An der Börse wird zum Einstieg geklingelt"
"Wer den Durchblick haben will, braucht erst einmal den Überblick ..."
"Relative Stärke: Von starken Trends profitieren"
"Wer das Aktienklima kennt, ist klar im Vorteil"
RAlf Goerke ist bekannter Börsen-Analyst und Verfasser vieler Artikel mit Empfehlungen zur gewinnbringenden Börsen-Strategie. Seine Prognosen sind oft zutreffend, aber nicht verbindlich.
Investment & Business Days 12. September 2015 Ralf Goerke
Interview vom 4. Januar 2008 mit Frau Braminski bei Trader's TV
Vortrag vom 6. September 2008 auf der IAM in Düsseldorf (Dauer: 60 Minuten)
ttv-beitraege
ttv-beitraege
TRADERS' TV (TTV) war ein Projekt des Verlages TRADERS' media GmbH in Würzburg. Hier haben Technische Analysten ihre Einschätzungen zur weiteren Entwicklung an den Märkten in Interview-Form und mit aussagekräftigen Charts abgegeben.
Interview
Inerviews mit Herrn Goerke zur Aktienentwicklung